Zusammenfassung
Verbesserte Diagnosemöglichkeiten haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die
Detektionsrate von adenomatösen Polypen weiter gesteigert werden konnte. Entscheidend
hat dazu die Etablierung von hochauflösenden Videoendoskopen beigetragen. Weitere
Neuerungen, wie die Nutzung eines vergrößerten Bildausschnitts, erzielten in ersten
Studien positive Ergebnisse hinsichtlich einer Steigerung der Adenomdetektionsrate.
Durch die Verwendung von virtuellen Färbetechniken können kolorektale Polypen optisch
charakterisiert und die pathologische Diagnose vorhergesagt werden. Eine Herausforderung
stellt aber nach wie vor die Detektion von serratierten Adenomen dar. Diese Polypen
kommen vermehrt im rechten Hemikolon vor, dem Ort, an dem die Rate übersehener Adenome
am größten ist. Der Sorgfalt des Untersuchers kommt hier eine besondere Bedeutung
zu.
Bei der Entfernung von kolorektalen Polypen stehen unterschiedliche Resektionsmethoden
zur Verfügung. Ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl der Methode ist die Größe
des Polypen. Grundsätzlich ist immer die komplette Resektion anzustreben. Die endoskopische
Mukosaresektion ist dafür eine etablierte Methode welche insbesondere ab einer Polypengröße
von 6 mm zum Einsatz kommt. Bei sehr großen Polypen des Rektums steht die ESD zur
Verfügung, wobei der Einsatz der Methode angesichts der erhöhten Invasivität sorgsam
abgewogen werden sollte. Neue Verfahren wie die endoskopische Vollwandresektion sind
seit kurzem auch für das Kolon verfügbar. Relevanz und Wertigkeit der Methode werden
derzeit aber noch in klinischen Forschungsprojekten geprüft.
Summary
The improved diagnostic possibilities of the past few years have led to a further
increase in the detection rate of adenomatous polyps. The establishment of high-resolution
video endoscopy was one decisive factor. Further new developments such as the use
of larger image windows produced positive results with regard to an increase of the
detection rate for adenomas in the first studies. By the use of virtual color techniques
colorectal polyps can now be characterized optically and the pathological diagnosis
predicted. However, the detection of serrated adenomas remains a challenge. These
polyps occur more frequently in the right hemicolon, just that site for which the
rate of missed adenomas is the largest. In such cases the diligence of the examiner
is of particular importance.
For the removal of colorectal polyps various methods are available. A decisive criterion
for the choice of method is the size of the polyps. In general, complete resection
is the desired target. Endoscopic mucosal resection is the established method in such
cases and is used especially for polyps larger than 6 mm in diameter. In the case
of very large rectal polyps ESD is available although use of this method should be
carefully assessed in view of its increased invasiveness. New procedures like endoscopic
full thickness resection have recently become available for use in the colon. However,
the relevance and utility of the method is still being assessed in clinical research
projects.
Key words
Colorectal cancer - colonoscopy - endoscopy - adenomatous polyps - video endoscopy
- detection rates - neoplasias